Jou, herzliche Glückwünsche nochmal an Christian! Und nun auch an alle anderen Preisträger und DWZ-Gewinner unter denen Heriberto Gonzalez Leon und Lukas Quitzau herausragten und deutlich über ihren üblichen Durst aus dem Punktepool soffen!
Openpreise: Christian Laqua & Holger Henrich
<2000-Preise: Heriberto Gonzalez Leon & Achim Jürgens & Torsten Johanssen
<1700-Preise: Lukas Quitzau & Sven Böttcher
Kennzeichnend für unser Turnier sind neben dem hohen Süßigkeitenverbrauch ein (vielleicht dadurch bedingter?) extremer Kampfgeist: gerade mal 16% Remisquote (und in Runde 7: 0%!) als Folge recht mutiger Spielanlagen! Wenn man einen geometrischen Blick auf die Abschlusstabelle wirft, fallen zwei quadratische Löcher auf: Platz 4 bis 7 und Platz 8 bis 12 spielten nur 3 von 16 möglichen Begegnungen aus – eine Folge der etwas zu geringen Teinehmerzahl für 7 Runden Schweizer System. Dadurch kam es in der letzten Runde auch zu dann unüblich großen DWZ-Differnzen, so dass z. B. Micheles nominelle Chancen auf einen Treppchenplatz in seiner Kategorie mit der Auslosung zur 7. Runde viel kleiner waren als die der direkten Konkurrenten.
Was ist also das Ziel für die Zukunft? Mehr Teilnehmer! So 20 – 30 wären eine schöne Zahl, liebe Diogenesen und liebe Gäste! Kommt wieder und mehrt euch – ihr wisst wie ich es meine! Wir werden weiter immer schön fröhlich bleiben.
Vielen Dank an alle die hier und da mit angepackt und aufgeräumt haben. Allen ein frohes Weihnachtsfest und eine glückliche Ankunft in 2020!
Schon Ende September hat die neue Oberliga-Saison begonnen. Nach der letzten Saison befinden sich mit Norderstedt und Lübeck zwei Absteiger aus der 2. Bundesliga im Duell mit Schwerin um den einen Aufstiegsplatz. Doch Schwerin kann bis zu fünf Großmeister einsetzen und ist daher Favorit des „Liga-Orakels“. Bei diesem stehen wir in dieser Saison auf Platz 8 vor den beiden Aufsteigern Diagonale Harburg und Doppelbauer Kiel, die erstmals in der Oberliga spielen. Doch wir wissen aus der letzten Saison, als wir zu Beginn auf Platz 9 des Orakels lagen, dass auch ein Orakel keine sicheren Vorhersagen machen kann. So gilt es also die Punkte auf dem Brett zu holen!
Unser traditionelles Auftaktmatch ist gegen HSK 3. … Mehr lesen
Ihr seid herzlich eingeladen zu unserer außerordentlichen Jahreshauptversammlung am 23. September 2019 um 18:30 in unserem Spiellokal! Hier ist die Einladung einschließlich eines Anhangs zur vom Vorstand beantragten Satzungsänderung:
heirmit laden wir Euch herzlich zur diesjährigen Vereinsmeisterschaft ein. Das Turnier findet als 7-ründiges Schweizer System Turnier mit 2 Ausweichrunden statt. Bedenkzeit: 90 min. + 30s./Zug
Die Termine sind im Einzelnen: 14./ 21./ 28. Oktober, 11./18./25. November und 9. Dezember
sowie 2 Ersatzspieltermine am 4. November und 2. Dezember
Anmeldungen werden unter Angabe von Name und Verein unter vorstand@scdiogenes.de oder persönlich am Diogenes Spielabend entgegen genommen (letztmögliche Anmeldung am 14.10. vor Spielbeginn). Eine detaillierte Ausschreibung findet ihr hier.
Achim hat in den letzten Tagen schon regelmäßig aus Magdeburg berichtet und nun möchte ich als Teilnehmer noch einiges ergänzen:
Der Deutsche Schachbund hat vom 25. Mai bis zum 1. Juni in Magdeburg viele Turniere unter dem Titel „Deutscher Schach-Meisterschaftsgipfel“ veranstaltet und dabei auch ergänzende Veranstaltungen (Vorträge) angeboten sowie den Bundeskongress mit Neuwahlen durchgeführt. Insgesamt wurden 19 Deutsche Meister*innen sowie zwei Sieger bei den ebenfalls durchgeführten „German Masters“ geehrt – wegen Punktgleichheit sogar drei.
Zunächst aus Hamburger Sicht: Niclas Huschenbeth (HSK) wurde mit 8 Punkten aus 9 Partien Deutscher Einzelmeister – dazu auch von dieser Stelle herzlichen Glückwunsch!
Der Hamburger Schachverband verweist auf seiner Homepage leider nur auf das „DPEM 2019 Finale“ und externe Links – warum eigentlich? Der Hamburger Meister 2018 Jakob Pfreundt (SC Königsspringer) konnte Hamburg würdig vertreten und immerhin die beste Buchholz des Turniers aufweisen. Mit 5 Punkten bekam er auf Platz 7 immerhin noch einen kleinen Preis und Eloplus. … Mehr lesen
Wie im letzten Jahr (damals im Rahmen unseres Jubiläums) haben wir auch dieses Jahr wieder unser Mannschafts- Schnellturnier ausgerichtet. Insgesamt kamen leider trotz besserer Werbung nur 15 Mannschaften, wir denken aber, dass es trotzdem allen Spaß gemacht hat und eine runde Veranstaltung war. Wir würden uns über Feedback zum Turnier freuen, damit wir es nächstes Jahr (hoffentlich) noch besser machen können. Erzählt es gerne weiter, wenn es Euch gefallen hat!
Sieger wurde die sehr stark besetzte Mannschaft von St. Pauli (die in den letzten Runden sogar noch durch Aljoscha Feuerstack weiter verstärkt wurde) ziemlich konkurrenzlos (wo war der HSK?!) vor Diogenes 1 und dem Elmshorner SC. Einzelergebnisse folgen demnächst.
Hiermit laden wir alle Mitglieder des SC Diogenes sowie Externe zu unserer offenen Vereinsmeisterschaft ein. Gespielt werden 7 Runden Schweizer System bei uns im Fahrenkamp an folgenden Terminen:
24. September, 1./15./22. Oktober und 5./12./26. November
3 Ersatzspieltermine am 8. und 29. Oktober und am 19. November
Die offizielle Ausschreibungen mit detaillierten Informationen findet ihr hier. Wir hoffen auf zahlreiche Anmeldungen!
Von Freitag (27.7.) bis Sonntag (29.7.) wurden in Bergedorf insgesamt vier neue Deutsche Meisterinnen und sechs neue Deutsche Meister geehrt. Zum ersten Mal spielte der Deutsche Schachbund die Titel in den beiden FIDE-Kategorien 50+ und 65+ aus. Fünf Titel wurden am Freitag im Blitzen vergeben, die anderen fünf Titel mussten ab dem 21. Juli bei großer Hitze im weitgehend gut klimatisierten Spielsaal einer bekannten Hotelkette ausgekämpft werden.
Beim Blitzen (5 Minuten + 3 Sekunden pro Zug) gewannen nach 11 Runden:
Deutsche Seniorenblitzmeisterin 2018 – 65+ Ursula Schumacher (HTC Bad Neuenahr)
Deutsche Nestorenblitzmeister 2018 Dieter Hottes (Stuttgarter SF)
Deutsche Seniorenblitzmeister 2018 – 65+ FM Gottfried Schumacher
Deutsche Seniorenblitzmeister 2018 – 50+ IM Bernd Schneider (Bochumer SV)
So gewann ein Ehepaar gemeinsam die Deutsche Senioren Blitzeinzelmeisterschaft. Es muss an der besonderen Konstellation von Sonne, Erde, Mond und Mars gelegen haben!?
Bei den neunrundigen Schweizer-System-Turnieren wurden beide Setzlisten von einem IM angeführt: IM Mihail Nekrasov (Elo 2305, SV Hockenheim) war in der Gruppe 65+ an 1 gesetzt, IM Dieter Pirrot (Elo 2365, SV Hofheim) in der Gruppe 50+.
Nekrasov blieb zwar ungeschlagen, doch musste fünfmal den Punkt teilen, so dass ihm am Ende nur Platz 7 blieb. Um Deutscher Meister zu werden, mussten 7,5 Punkte erzielt werden. Dies gelang Christian Hess (St. Pauli), doch er kam nur mühsam mit einem Remis in der ersten Runde in das Turnier, so dass ihm am Ende drei Buchholzpunkte zum Titel fehlten. Neuer Deutscher Seniorenmeister 65+ wurde Gerhard Kiefer (SC Emmendingen), der in den Runden 3, 5 und 9 remis spielte und sechs Partien zum Teil eindrucksvoll gewann, z.B. in Runde 8:
Kiefer,Gerhard (2256) – Juhnke,Juergen (2217)
DSenEM2018–Gruppe-65 (8.1), 28.07.2018
Position nach 40…Dxd5:
Beide Könige stehen in einer Mattfalle, doch Schwarz ist nicht am Zug und daher gewinnt Weiß:
41.De2 Th8 42.Te7+ Kf8 43.Te1 Dd4 Schwarz droht wieder einmal Matt, aber Weiß ist schneller! – Wie?
Die Lösung folgt am Ende des Beitrags!
Neue Deutsche Seniorenmeisterin 65+ wurde Barbara Borries (SC Taufkirchen), die sich in dem 198er Feld mit 4,5 Punkten auf Platz 101 spielte und dabei ebenfalls drei Buchholzpunkte mehr als ihre Verfolgerin Barbara Jacob (SV Ochtrup) hatte.
Neuer Deutscher Nestorenmeister wurde FM Willy Rosen (SF Essen-Katernberg), der mit seinen 6,5 Punkten insgesamt auf Platz 14 kam.
Bei den Jungsenioren sah alles nach einer klaren Angelegenheit für Dieter Pirrot aus, da er seine Partien souverän gewann und andere Titelaspiranten halbe und ganze Punkte abgaben. Doch in der 7. Runde konnte ihn Hartmut Metz (SG Kuppenheim) durch einen Sieg überholen, so dass es wieder spannend wurde. Nach acht Runden lagen drei Spieler mit 6,5 Punkten vorn und mussten in der 9. Runde gegen ihre Verfolger Punkten: Holger Namyslo (TG Biberach) hatte gegen Hauke Reddmann (5,5) einen gebrauchten Tag und musste seine einzige Niederlage quittieren. Hauke blieb am Ende mit einer schlechteren Buchholz hinter Holger Namyslo. Dieter Pirrot konnte seine Partie wieder einmal zu seinen Gunsten entscheiden, so dass nur noch Hartmut Metz auf 7,5 Punkte kommen konnte. – Im 77. Zug gab es dann den entscheidenden Fehler und Hartmut wurde für sein beharrliches Spiel auf Sieg belohnt. Aber auch hier entschieden am Ende drei Buchholzpunkte für den ersten Deutschen Seniorenmeister 50+ IM Dieter Pirrot.
Von seinen 284 Zügen auf dem Weg zur Meisterschaft konnte der neue Deutsche Meister in der 8. Runde eine sehenswerte Kurzpartie präsentieren:
Bei den Damen war es noch spannender: Im Fernduell verlor die Deutsche Senioren Blitzmeisterin Annett Michel-Wagner in der 9. Runde und blieb bei ihren 5 Punkten. Ihre Konkurrentin Mira Kierzek konnte mit einem glücklichen Remis ebenfalls auf 5 Punkte kommen – sie hatte dann auch noch Buchholzglück und am Ende einen halben Buchholzpunkt mehr. Erste DeutscheSeniorenmeisterin 50+ WFM Mira Kierzek (SC Fulda).
Allen Deutschen Meisterinnen und Deutschen Meistern auch an dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch!!!
Teilnehmer vom SC Diogenes? – Ja, einer hat sich getraut, zwei Deutsche Meisterschaften zu spielen: Der Berichterstatter musste beim Oberliga-Wettkampf im Januar feststellen, dass er im „Jung-Seniorenalter“ angekommen ist. – Es lag nicht an der Partie, sondern an dem Flyer, den Schiedsrichter Hugo Schulz dabei hatte. Nach einer Zeit der reiflichen Überlegung und dem Blick auf mehr als 40 Jahre Turnierschach hat mich der Reiz gepackt, wieder einmal zu den jüngsten Teilnehmern zu gehören. Schließlich sprach dafür, dass es sehr einfach ist eine Deutsche Meisterschaft zu spielen und dann sogar noch fast zu Hause. Das spart immerhin große Anreisekosten und die Übernachtung ist auch günstig – Spieler, die nicht im Hotel übernachtet haben, mussten einen „Organisationsbeitrag“ von 30 Euro bezahlen. Für den Verzehrgutschein von 60 Euro haben alle wenigstens noch eine Gegenleistung erhalten – das Essen im Hotel hat mir geschmeckt!
Die Organisation der Meisterschaft war einer Meisterschaft würdig – also meisterlich. Der Internetauftritt mit Auslosung und aktuellen Partien ließ aus meiner Sicht keine Wünsche offen. Auch das Rahmenprogramm war umfangreich und ansprechend, auch wenn ich es nicht genutzt habe – vielleicht einmal an einem anderen Ort.
Schachlich?
Beim Blitzen am Freitag konnte ich mit 5,5 aus 11 auf Platz 16 von 33 nicht sonderlich überzeugend spielen. Ein Tief in Runde 6 und 7 bescherte mir mit 2,5 aus 7 das Freilos…, also eigentlich nur 4,5 aus 10.
Das Schweizer-System-Turnier startete mit einem Auftaktremis schwerfällig und es ergab sich der Rhythmus mit Schwarz remis und mit Weiß gewinnen. Dabei gab es jedoch in Runde 6 und 8 kritische Situationen zu überstehen. In Runde 6 hatte mein Gegner zum Glück nicht mehr genügend Zeit, um seinen Konter vor dem 40. Zug zu vollenden. Doch nach der Zeitkontrolle im 41. Zug gab er die Partie total aus der Hand. Mit drei anschließenden Siegen konnte er sich immerhin noch auf Platz 6 vorkämpfen. In Runde 8 spielte ich die Eröffnung ohne Rochade, um auf dem Königsflügel loszulaufen. Das erwies sich als zweifelhafte Entscheidung bzw. wurde von mir nicht mit Lxf7 konsequent fortgeführt. Nach Abtausch von Springer, Läufer und Dame sowie Öffnung der c-Linie hatten sich meine Probleme in einen Vorteil mit dem zentralen König umgewandelt. Dass mein Gegner mir nach der Niederlage nicht die Hand gibt, habe ich in meinen 42 Jahren Turnierschach nur in frühen Jugendjahren erlebt – schade eigentlich.
In Runde 9 an Tisch 1 – das ist doch eigentlich ein Zeichen dafür, dass einiges im Turnier gut gelaufen ist. Nur schade, dass ich Schwarz hatte und mein Gegner im Kampf um den Titel auf den ganzen Punkt spielen musste und so die Remisserie in Gefahr geriet… Aber eigentlich ist das ja auch eine gute Konstellation. Das Ende habe ich oben schon beschrieben, mehr vom Schach (Aufgaben und Analysen) gibt es dann in der nächsten Tonne. Für mich blieb mit 6 Punkten Platz 9 statt dem möglichen 5. – Fazit: 1. Beachte immer, ob der Gegner Möglichkeiten hat ein Schach zu geben! 2. Rechne lieber noch einmal deinen Plan durch, vor allem, wenn Du mehr Zeit als der Gegner hast!!
wir haben uns entschlossen wieder ein Mannschaftsschnellturnier (offen für Vereins-/Betriebs-/Schulmannschaften) auszurichten und freuen uns auch dieses Jahr wieder einen attraktiven Preisfonds bieten zu können. Das Turnier findet am 22. September um 10 Uhr (Anmeldung bis 9:30 Uhr) wie letztes Jahr in der Mensa des Matthias Claudius Gymnasiums (Witthöftstr. 8) statt. Da wir gerne mehr 4er Mannschaften als im letzten Jahr begrüßen würden, würden wir uns über Verbreitung der Ausschreibung und Bekanntmachung des Turniers (gerne auch überregional) freuen. Die offizielle Ausschreibung findet ihr hier
Online kann man sich hier anmelden. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer!