Oberliga 2022/23

Die neue Oberliga-Saison wird geplant – ein Vereinswechsel ist noch bis zum 1. August möglich!

Wir treffen uns am Montag, dem 18. Juli, ab 20:00 Uhr zur Oberliga-Planung. Interessierte können gern vorbeischauen oder sich an unseren ersten Vorsitzenden wenden.

 

Historischer Erfolg in der „Stadt des Marzipans“

Der Lübecker SV ist der Verein, gegen den wir nach dem HSK (24 Duelle) die meisten Wettkämpfe in der Oberliga bestritten haben. Am 1. Mai war es der 23. Wettkampf seit unserer ersten Saison 1990/91. Durch die wechselvolle Geschichte des LSV war es jedoch erst der siebente Vergleich mit Lübeck 1 und wie oben zu lesen ein historischer Erfolg, denn es war der erste doppelte Punktgewinn!

Mehr lesen

Und noch ein Punkt in der Oberliga – gewonnen oder verloren?

Am zweiten Adventssonntag war das Team aus Preetz zu Gast im Fahrenkamp und am Ende des Tages konnten sich beide Teams die oben formulierte Frage stellen!? – Dabei war die Aufstellung einseitig: Mit den eingesetzten drei dänischen IM an den ersten drei Brettern konnten die Preetzer an allen Brettern ein zum Teil deutliches ELO-Plus vorweisen. Das lag auch daran, dass wir erneut Markus, Roman und Axel ersetzen mussten.

Mehr lesen

Ist der Deutsche Schachbund noch zu retten?

Der Deutsche Schachbund (DSB) befindet sich gerade in einem offenen Konflikt mit der Deutschen Schachjugend (DSJ). So wie unsere Jugendabteilung seit Gründung des Vereins eigenständige Entscheidungen unabhängig vom Vorstand des Vereins machen kann, ist auch die Deutsche Schachjugend im Deutschen Schachbund eigenständig. Dies gilt für alle Jugendorganisationen und ist Grundlage für die Jugendförderung durch die Verbände, zum Beispiel die Förderung durch den Hamburger Sportbund bzw. die Hamburger Sportjugend.
Nun wurde ohne Rücksprache mit der DSJ der hauptamtliche Geschäftsführer der DSJ, unser Ehrenmitglied Jörg Schulz, von seinen Aufgaben freigestellt worden. Auf einer heutigen Präsidiumssitzung soll offensichtlich über seine Entlassung entschieden werden.
An dieser Stelle möchte ich meine Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass sich der DSB der Tragweite seiner Entscheidungen bewusst wird und zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der DSJ und seinem aktuellen Geschäftsführer Jörg Schulz zurückkehrt.

Viele Landesverbände haben sich solidarisch mit Jörg Schulz erklärt. Auf der Seite der DSJ gibt es einen Link zu einer Online-Petition:

https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2019/freistellung-des-geschaeftsfuehrers-teil-2/

Weitere Informationen oder offenen Briefe sind nur außerhalb der Homepage des DSB zu finden – einige Beispiele:

https://de.chessbase.com/post/dsj-vs-dsb-stellungnahmen-zur-freistellung-von-joerg-schulz-geschaeftsfuehrer-der-dsj

https://perlenvombodensee.de/2019/10/26/der-deutsche-schachbund-ist-keine-bank-michael-s-langer-im-gespraech/

http://www.hsjb.de/offener-brief-des-vorstands-an-ullrich-krause-und-boris-bruhn/

https://www.sjsh.de/news/protest-gegen-die-entlassung-joerg-schulz/

http://nsv-online.de/2019/11/offener-brief-der-nsj-und-des-nsv-an-den-deutschen-schachbund/

https://badischer-schachverband.de/news/index.php?shownews=12270

http://www.schachjugend-nrw.de/news/news/77-news/901-stellungnahme-der-sjnrw-zur-freistellung-von-joerg-schulz.html

 

Ausgang offen – die Hoffnung stirbt zuletzt.

 

 

Und dann war da noch … die 2. Runde der Oberliga

Am Ende der Herbstferien hatten wir den Tabellenführer aus Lübeck zu Gast. Der Absteiger hatte zu Saisonbeginn den Aufsteiger Doppelbauer Kiel mit 6:2 besiegt und hat unter den ersten acht der Rangliste vier starke Jugendliche gemeldet – mittlerweile nicht mehr alle U18, aber immerhin noch U20. An Brett 1 ist mit Sergey Kalinitschew ein erfahrener Großmeister gemeldet, der auch schon in der 2. Bundesliga gegen Diogenes gespielt hat. Gegen uns musste auch die Nr. 12 der Rangliste, der Präsident des Deutschen Schachbundes Ulrich Krause, mitspielen. … Mehr lesen