Jahreshauptversammlung 2016

Die Jahreshauptversammlung war mit 11 Teilnehmern, von denen 8 schon ein Amt oder eine organisatorische Funktion ausübten, nicht gut besucht. Die übrigen Mitglieder des Vereins dürfen zusammen mit dem Vorstand froh darüber sein, dass dennoch alle Ämter besetzt werden konnten. Dies gilt insbesondere für das Amt des Kassenwartes, das durch Stefan Gottuk auf eine sehr solide Basis gestellt wurde, nun aber aufgrund seines Lebensmittelpunkts in Eckernförde von ihm nicht weiter ausgeübt werden kann.
Ich danke allen Teilnehmern für Ihren Mut und Ihren Einsatz mit dem sie unseren Schachverein weiterhin am Leben halten wollen. Es wird nun noch dringender unsere Aufgabe sein, günstigere Bedingungen für einen ansprechenden Spielabend und für rege Turnierteilnahmen zu schaffen. Und dies muss gemeinsam mit der Jugendabteilung gelingen, die es am letzten Freitag auch geschafft hat, einen funktionierenden Vorstand aufzustellen.

Wir werden in Kürze noch einmal unsere Mitglieder befragen, um herauszuarbeiten, welche die besten Bedingungen für die genannte Zielsetzung sind.

Eure Vorstände sind:
1. Vorsitzender: Thomas Rieling
2. Vorsitzender: Christian Kalla
Kassenwart: Malte Eggert
1. Schachwart: Ralf Hein
2. Schachwart: Torben Schulenburg
1. Jugendwart: Fabian Schulenburg
2. Jugendwartin: Katharina Krause
Jugendkassenwart: Mike Neumann
Jugendsprecherinnen: Jeanette Hölzer und Anna Lohmann

Auf geht’s!

Landesliga: Die Weiße Dame gewinnt …

… zum ersten Mal in dieser Saison – gemessen an 6:0 Weiß-Siegen haushoch, geteilt in ein 2:4 aus Sicht von Diogenes II immer noch klar und gemessen am Verlauf der Partien unnötig und fahrlässig. Es begann alles perfekt: Die Einwechslung von Michael für diesen als existentiell wichtig eingestuften Kampf als Ersatz für den schwächelnden Kaptein Peter machte sich bezahlt. Zusammen mit meiner schnell sehr günstig verlaufenden Partie lagen wir nach 3 Stunden 2:0 vorn. Vielleicht ruhten sich unsere Geister etwas aus mit dieser beruhigenden Führung als Schlummerkissen – jedenfalls ging eine knappe Stunde später alles schief was schief gehen konnte: Während Oguz‘ Gegner noch Remisverbot bekam, konnte Sylvins Gegner mit starken taktischen Wendungen in eigener Zeitnot die auf der Kippe stehende Partie für sich entscheiden. Kurz darauf kam Tom unter die Räder der dynamischen Angriffe seines Gegners – soweit war es noch kalkulierbar. Doch durch die einer fahrlässigen Zeiteinteilung geschuldete Niederlage von Christian (K) aus positionell sehr aussichtsreicher Stellung drehte sich der Kampf, auf die Spitze des Unglücks getrieben in Roberts von Beginn an wilder Partie, die einen kuriosen Verlauf nahm, als der König trotz Zeitnot richtig und mutig zu einer Art „Touchdown“ loslief, sich aber gnädig in den Armen des Gegners verfing (s. Diagramm). Da nützten dann Ralfs sehr starke Leistung am Spitzenbrett und Oguz‘ einigermaßen solide Vorstellung zu zwei Punkteteilungen nichts mehr. Ein schmerzhaftes 3:5 gegen einen im Tief befindlichen Gegner steht nun zu Buche, was für das nicht einfache Restprogramm eine überdurchschnittliche Leistung der Mannschaft erfordern wird, um den (wegen wahrscheinlich zwei Hamburger OL-Absteigern) notwendigen 7. Platz zu verteidigen.

SCWD-SCD2

 

(Kuhle – Buchholz)

 

Meiner Erinnerung nach befinden wir uns hier im – sagen wir mal – 32. Zug. Die Entscheidung zu 32… Kf4! verursachte bei mir sofort das ungute Gefühl, dass dies zu heiß ist für den Chef; jedoch nicht bei genauem Spiel und außerdem ist es der Weg zum ganzen Punkt, der nach Kg6 nicht so leicht zu machen sein dürfte.

Es folgte also 33. g4!? Txe2+?! … Na? Was wäre hier besser gewesen? (s. gaaaanz unten) 34. Txe2 Dd4+ 35. Kg2 h5?? (und wie wäre es hier erfolgreich weiter gegangen?) 36. The1! hxg4 37. Te4+ … und hinein ins hoffnungslose Bauernendspiel!

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

Lösung 1: 33…. Dd4+! 34. Kg2 Dd3! -+ oder: 34. Kf1 Txe2 35. Kxe2 (Txe2 Dd1+!) Sd5! -+

Lösung 2: 35…. Dd3 36. Tf2 und nun h5 oder Sd5.

Am Wochenende: Spitzenschach beim SC Diogenes!

Liebe Schachfreunde!

Am Samstag den 23. 1. ab 14:00  und Sonnatg den 24.1. ab 10:00 sind wir als Hamburger Pokalfinalist Ausrichter der ersten Runden des Deutschen Mannschaftspokals – sozusagen eines kleinen „Final-Four“!. Unser Team begrüßt den Bundesligisten SK Norderstedt sowie die beiden Oberligisten Bremer SG und Tus Makkabi Berlin im Spiellokal des LAB Hamm und es dürften einige Meister mit internationaler Erfahrung zu bewundern sein – wer also spannenden Ersatz für die fußballfreien Wochenenden sucht, ist eingeladen, hier mal zuzusehen!

Vereinsmeisterschaft … Blitz-Grand-Prix mit Juklapp … und nun hat die Schachseele Ruh!

Zum Jahresende standen traditionell noch einige Entscheidungen an. Die wichtigste ist wohl der Asbchluss der …

zweiten gemeinamen Vereinsmeisterschaft mit den Schachfreunden Hamburg

Wiederum bedanken wir uns herzlich für die freundliche Aufnahme in das große Rundenturnier in 5 Klassen. In der 1. Gruppe wurde auch unser neuer Vereinsmeister ausgespielt – und es ist, trotz durchwachsener Leistung insbesondere zu Beginn des Turniers, diesmal – und zum schon vierten Mal: Fabian Schulenburg – herzliche Glückwünsche!!! Torben Schulenburg hätte in der letzten Runde aber noch seinen Titel verteidigen können, wenn er Jürgen Dietz besiegt hätte – was trotz lange aussichtsreichem Kampf nicht gelang – war aber auch keine leichte Aufgabe. Am Ende darf ich meinerseits ein wenig darüber sinnieren, dass ein absolut in Reichweite befindliches, jedoch in Zeitnot verspieltes Remis gegen Fabian zur großen Überraschung gereicht hätte … wenn denn alles andere genauso gekommen wäre …

– siehe die wunderbaren Tabellenwerke von Kevin Kinsella: http://meisterschaft.schachfreunde-hamburg-1934.de/

Während in der 1. Gruppe Christian Kalla die Klasse halten konnte, musste Peter Gröppel nach seinem furiosen Aufstieg deutlich wieder absteigen – die Konzentrationsfrage wurde leider negativ beantwortet. Die Spitzengruppe wurde ansonsten von den Schachfeunden dominiert, unter denen Christoph Kuberczyk erstmals den Sieg davon tragen konnte – herzliche Glückwunsche!

In der 2. Gruppe dominierten aber die Diogenesen! Ralf Hein gewann nach 5/5 am Ende doch nur knapp vor Robert Buchholz und Achim Jürgens, der den Aufstieg nur aufgrund schwächerer SB-Wertung verpasste – sich aber über das größte DWZ-Plus freuen darf!

Und in der 3. Gruppe konnte Sven Böttcher seiner Favoritenrolle nicht gerecht werden – aber sicher das Mittelfeld erreichen, was unserem ältesten Jungdiogenesen, Hans Werner Hoffeins, beim Wiedereinstieg aus dem Betriebssport ins „echte“ Turnierschach leider nicht gelang – aber du kannst alt sein wie ein Gnu, lernst doch immernoch dazu – oder wie das heißt …

 

Und um zu vergessen, was war oder dies zu feiern wurde am 21. 12. (Montag … alter Montag, du!)  ein tolles Weihnachtsblitzturnier mit guter Beteiligung genossen! Bei Stollen, Punsch, Gersten- und anderen Säften konnte Blitz-Grand-Prix-Sieger, FM Markus Hochgräfe mit 13/15 zusammen mit Christian Laqua brillieren, der an alte Blitzleistungen anknüpfte aber für die Gesamtwertung zu wenig Turniere spielte – und – das liebe Leute – muss unter den Weihnachtsbaum: nehmt an den Clubabenden teil – es macht Spaß!  Der Donnerstag hat für viele ja auch Vorteile und muss sich nun in der ersten Jahreshälfte etablieren und bewähren – der neue Terminkalender erscheint in Kürze auf dieser Seite – los gehts 2016 mit einem Blitz-Grand-Prix am 7. Januar!

BGP1512

Fröhliche Weihnachten & guten Rutsch!
Thomas Rieling

Diogenes II – mit Kampfgeist und viel viel Glück!

Glückwunsch ans Oberligateam! – Da habt Ihr wohl eine ähnlich haarsträubende 3. Runde erlebt wie wir; selbst beim Bier danach war die Spannung noch nicht wieder runtergefahren. Aber wie soll es auch anders gehen, wenn vor der Saison die beiden besten Spieler an die Erste abgestellt werden müssen und zwei weitere Spieler ausfallen? Nominell waren wir auf diese Weise auch gegen Schachfreunde II klarer Außenseiter, obwohl auch die sicher erstmal um den Klassenerhalt angetreten sind. Am Ende stand ein 4:2 plus zwei Remis – und der Klassenerhalt ist somit nicht ausgeschlossen, was er bei einer Niederlage gegen einen der wenigen Konkurrenten auf Augenhöhe schon fast gewesen wäre.

SFH2-DIO2

Und so kams:
Nachdem Ralf das überraschend frühe Remisangebot von Martin Zimmermann nicht ausschlagen konnte (die 0 aus 3 drohen dann doch irgendwie – aber vielleicht hatte Martin schon mal Bekanntschaft mit Ralfs Kampfschwein gemacht?!), remisierte Tom im Duell der Nachwuchshoffnungen – etwas mehr Mut zur Verwertung eines Mehrbauern wäre ihm wohl zu wünschen gewesen – aber: 1. Landesligaeinsatz, sicher gespielt, Mannschaft hat gewonnen – also war alles richtig und wir freuen uns sehr, endlich mal wieder einen jungen Spieler auf diesem Niveau einsetzen zu können!
Zwischendurch ergab der Überblick auch ein richtig gutes Bild – auch Sven hielt sich als krassester Außenseiter so ordentlich, dass er sogar Remis ablehnte … vorm nächsten Kampf hätte ich aber gern mal eine Art Fahrplan, an welchen Brettern wir mit einer Punkteteilung hoch zufrieden wären.
Mit fortschreitender Spieldauer zeichnete sich bei Christian die Außenseiter-Niederlage ab, während Peter lange Zeit einen Mehrbauern behaupten konnte aber doch den Ideen seines Gegners erlag. Einen glatten Sieg produzierte dagegen Robert, was nach zuletzt schwächeren Leistungen genau zur richtigen Zeit gelang! Zwischenstand also: 2:3 – und während Oguzs Remiswünsche nicht erhört wurden (den Schachfreunden fehlte wohl auch ein Fahrplan zu den 4,5 Punkten?) entschied ich mich, meinen nach mäßiger Eröffnungsbehandlung hart erkämpften aber kaum verwertbaren Mehrbauern wieder ins Geschäft zu stecken, um bei ungleichfarbigen Läufern Einbruchsfelder am König zu schaffen … leider mit wenig Geschick … doch in Stunde 5 stellte Oguz Gegner in immer noch langweiliger Stellung mal ne Figur weg und so brauchten wir nur noch zwei Quanten Glück für dies:
Mehr lesen

14. Diogenes-Mehrkampf – Endstand

Markus ausführlichem Bericht sei hier die Abschlusstabelle hinzugefügt:

5K15-End

Und da unser Rekordsieger zum 2. Mal seinen Titel verteidigen konnte (bei insgesamt 5 Siegen) und zwar mit der zweithöchsten je erzielten Punktzahl gratuliere ich ihm hier ausdrücklich! Markus ist sozusagen der Bayer des Mehrkampfes, während Kai das Bayer ist: Trotz persönlicher Bestleistung reichte es „nur“ zum 2. Platz – seiner insgesamt 12. Treppchenplatzierung; gewinnen konnte er bisher nur 2009.

Besonders freuen wir uns immer über neue Mutige, die den Spaß mit uns teilen: diesmal waren es Gaby Klingbeil von den Schachfreunden HH und Axel Krüger vom Barmbeker SK. Beide haben gut mitgespielt, sahen am Ende noch fröhlich aus und dürfen auf mehr hoffen, denn meistens führen weitere Teilnahmen zu deutlichen Punktesteigerungen – es ist eben ein spezieller 5-Kampf.

Da die Zukunft mit neuem Pokal und frischem Platz für Siegernamen gesichert ist, werden auch gern Reformationsideen entgegen genommen … vom Vorschlag Kegeln mit gleichzeitigem Essen wieder aufzunehmen, Skat aufgrund der Jugend-Unverträglichkeit zu eliminieren bis hin zu einem Streichergebnis, um auch Teilnehmer anzulocken, die z. B. nur Hobbyschach spielen.

Erwartungsvolle Grüße

Thomas

 

 

 

Zwischen den Spielzeiten

Liebe Mitglieder,

über ein paar aktuelle Dinge und einen Ausblick in die zweite Jahreshälfe möchte ich hier informieren:

Zunächst: am 29. 6. findet ab 19:00 ein Blitz-Grand-Prix-Turnier statt! Das Treffen zur Aufstellung ist aufgrund der durch unseren neuen Schachwart geänderten Methode zur Findung der Mannschaften nicht erforderlich.

 

Saisonabschluss

Trotz des Abstiegs unserer 4. Mannschaft blicken wir auf eine erfolgreiche Saison zurück: Dio III hat mit einem Rekordergebnis den Aufstieg in die Stadtliga geschafft; Dio I und II konnten den nicht selbstverständlichen Klassenerhalt in Ober- und Landesliga sichern. Ob Dio IV wirklich absteigt, wird man sehen – 7:11 Punkte könnten angesichts der nur 3 Kreisklassenstaffeln und gelegentlicher Freiplätze doch noch reichen. Der Saisonabschluss wurde am letzten Montag bei Gegrilltem (Dank an Grillmeister Achim!) und vielfältigen Zutaten sowie Klöhn- oder Spielrunden von ca. 15 Mitgliedern zurecht gefeiert.
Andererseits spiegelt der Erfolg unserer Erwachsenen-Teams auch die Lage im Verein wieder: wir verfügen über einen spielstarken aber etwas in die Jahre gekommenen Überbau – aber nicht über eine breite Basis, die entweder aus dem Jugendalter heraus erfolgorientiert den Weg nach oben nimmt und die Alten mal ablöst oder aus Spaß am regelmäßigen Schachspielen und Treffen eben Kreisliga spielt.

 

Änderungen zur nächsten Saison

Der im Februar neu zusammengesetzte Vorstand möchte den Spielabend beleben – d h. mehr Mitglieder zur regelmäßigen Teilnahme motivieren. Eine wesentliche unterstützende Änderung soll die Verlegung unseres Spielabends auf Donnerstag sein. Der Vorstandsbeschluss gründet sich im wesentlichen auf folgende Überlegungen:

• Einige Überschneidungen entfallen: Betriebsschach-Meisterschaften, BL-Nachlese, Feiertage
• Erwachsene bräuchten keinen 2. Wochentag einplanen für gemeinsame Aktionen Dio/Sfr;
• Parallelangebote (Dio/Sfr) während der Mannschaftskämpfe und der Vereinsmeisterschaft sind möglich
• Dem langen Schachabend folgt „nur noch“ der Freitag hin zum Wochenende
• Trainingsveranstaltungen für ältere Jugendliche könnten gelegentlich oder regelmäßig als Auftakt zum Erwachsenen-Spielabend stattfinden oder bei und zusammen mit den Schachfreunden

Letzter Montag-Spielabend: 17. 8.
Erster Donnerstag-Spielabend: 27. 8.

Ein aktueller Terminkalender ist in Arbeit.

 

Besondere Termine:

Sa. 18. 7. – So. 26. 7. Teilnahme einiger Mitglieder am St.Pauli-Open
Sa. 1. 8. – So. 9. 8. Teilnahme einiger Mitglieder am Arber-Open im Bayrischen Wald
Sa. 22. 8. / Diogenes-Treffen mit Ehemaligen ab ca. 14:00 – Einladung folgt
Sa. 12. 9. / 14. Diogenes-Fünfkampf von 9:30 bis ca. 19:30 – Ausschreibung folgt
September – Dezember: gemeinsame Clubmeisterschaft mit den Schachfreunden – Ausschreibung folgt

 

Ich wünsche allen Mitgliedern einen schönen Sommer!

Thomas Rieling